Geert Edel

Philosoph

E-Mail

Foto Geert Edel

Foto: Bente Wieghorst



LEBENSDATEN



1953 geboren in Wyk auf Föhr.

1972-78 Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie
an den Universitäten Heidelberg und Marburg.

1979 Magister Artium an der Universität Heidelberg.

1986 Promotion an der Universität Bonn.

1990-94 Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg.

2002-05 Mitherausgeber und Redakteur Philosophie von "Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse."


Lebt in Wyk auf Föhr.






PUBLIKATIONEN


I. Bücher


a) Monographien


1. Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der theoretischen Philosophie Hermann Cohens, Freiburg/München: Karl Alber 1988.
   
Zweite, vollständig überarbeitete Auflage, Waldkirch: Edition Gorz 2010. 

Lesen/Read                                                                                 Kaufen/Buy

                           
2. Hypothesis versus Linguistic Turn. Zur Kritik der sprachanalytischen Philosophie, Waldkirch: Edition Gorz 2010.  

Lesen/Read                                                                                 Kaufen/Buy



b) Editionen


1. Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2001 (Einleitung und Herausgabe; zusammen mit Reinhard Düssel und Ulrich Schödlbauer).

2. Migration: Die Erzeugung von Zwischenwelten, Heidelberg: Manutius 2002 (=IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 1. Jahrgang; Mitherausgeber, Hauptherausgeber Ulrich Schödlbauer).

3. Öffentlichkeit als Bühne: Kontaminationen, Heidelberg: Manutius 2003 (=IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 2. Jahrgang; Mitherausgeber, Hauptherausgeber Ulrich Schödlbauer).

4. Aufbruch in den rechtsfreien Raum: Normvirulenz als kulturelle Resource, Heidelberg: Manutius 2004 (=IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 3. Jahrgang; Mitherausgeber, Hauptherausgeber Ulrich Schödlbauer).



II. Aufsätze und Vorträge


1. Einleitung zu ‘Hermann Cohen: Kants Theorie der Erfahrung’. In: H. Cohen, Werke, hg. vom Hermann-Cohen-Archiv am Philosophischen Seminar der Universität Zürich unter der Leitung von Helmut Holzhey, Bd.1 (1.1 Textband), Hildesheim/Zürich/New York: Olms 1987, S. 8*-59*.

2. 'Formalismus' und Universalisierung in der Kantischen Ethik. In: Akten des 7. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 1990, hg. von Gerhard Funke, Bonn: Bouvier 1991, S. 291-304.

3. Kantianismus oder Platonismus? Hypothesis als Grundbegriff der Philosophie Cohens. In: Il Cannocchiale. Rivista di studi filosofici, Bd. 1-2 1991: I filosofi della scuola di Marburgo, S. 59-87.

4. Offene und geschlossene Systemform. Überlegungen zur Unverzichtbarkeit eines erneuerten Systembegriffs. In: Systeme im Denken der Gegenwart, hg. von Hans-Dieter Klein, Bonn: Bouvier 1993, S. 43-56.

5. Cohen und die analytische Philosophie der Gegenwart. In: Philosophisches Denken – Politisches Wirken. Hermann Cohen Kolloquium Marburg 1992, hg. von Reinhard Brandt u. Franz Orlik, Hildesheim/ Zürich/ New York: Olms 1993, S. 179-203

6. Die Entkräftung des Absoluten. Ursprung und Hypothesis in der Philosophie Hermann Cohens. In: Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, hg. von Ernst Wolfgang Orth u. Helmut Holzhey, Würzburg: Königshausen & Neumann 1994, S. 329-342.

7. Zum Problem der Rechtsgeltung. Kelsens Lehre von der Grundnorm und das Hypothesis-Theorem Cohens. In: Grenzen der kritischen Vernunft. Festschrift für Helmut Holzhey, hg. von Simone Zurbuchen u. Peter A. Schmid, Basel: Schwabe & Co 1997, S. 178-194.

8. Interpretazione e critica di Kant nel neokantismo e nella filosofia analitica. In: Conoscenza, valori e cultura. Orizzonti e problemi del neocritizismo, hg. von Stefano Besoli u. Luca Guidetti, Florenz: Vallecchi Editore 1997, S. 45-64.

9. The Hypothesis of the Basic Norm: Hans Kelsen and Hermann Cohen. In: Normativity and Norms. Critical Perspectives on Kelsenian Themes, hg. von Stanley L. Paulson u. Bonnie Litschewski Paulson, Oxford: Clarendon Press 1998, S. 195-219.

10. Der Zusammenhang der Systemteile in  ihrer methodischen Verknüpfung. (Überlegungen zu Cohens System der Philosophie.) In: Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, hg. von Wolfgang Marx u. Ernst Wolfgang Orth, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 110-122.

11. Kants transzendentale Topik und die Reflexionstopologie von Wolfgang Marx. In: Der Grund, die Not und die Freude des Bewußtseins. Beiträge zum internationalen Symposion in Venedig zu Ehren von Wolfgang Marx, hg. von Martin Asian, Andreas Eckl et al., Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 9-19.  Erneut erschienen in:  ZENO. Jahrheft für Literatur und Kritik, Heft 32 (Gleichheit), 33. Jahrgang 2012, S. 11-28.

12.  Fichte – Marburger Neukantianismus (speziell Natorp) und die philosophische Methode. In: Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus: die philosophische Methode, hg. von Detlev Pätzold u. Christian Krijnen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 35-48.

13. Die Aktualität Cohens in der gegenwärtigen Philosophie. In: И. Кант, неокантианство и Г. Коген. Сборник научньіх трудов/ Под редакцней рпофессора В.Н. Белова, Саратов: Издво «научная книга», 2004 (ISBN 5-93888-390-3) S. 88-91. Überarbeitet und erweitert erneut erschienen  in:
ZENO. Jahrheft für Literatur und Kritik, Heft 34 (Mehr oder Weniger), 35. Jahrgang 2014, S. 98-107.

14. Die
vermeintliche Überwindung der Metaphysik durch 'logische' Analyse der Sprache. In: Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches? Hg. von Karen Gloy, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 135-145.

15. Gibt es einen rechtsfreien Raum? Rechtsphilosophische Positionen, in: Aufbruch in den rechtsfreien Raum: Normvirulenz als kulturelle Resource, Heidelberg 2004 (= IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse, 3. Jahrgang) S. 41-57.

16. "Es gibt hier keinen definitiven Abschluss". Cohens System – ein Torso oder wohlbegründet offen? In: Systemphilosophie als Selbsterkenntnis. Hegel und der Neukantianismus, hg. von Hans-Friedrich Fulda u. Christian Krijnen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 51-65.

17. Transzendentale Deduktion bei Kant und Cohen. In: Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt? Hg. von Marion Heinz u. Christian Krijnen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 25-36.

 18.  Das hyletische Moment der Erkenntnis und das Problem der Geltungskontingenz. In: Geltung und Begründung. Perspektiven der Philosophie Werner Flachs, hg. von Thomas Göller u. Christian Krijnen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 31-45.

19. Неокантианство сегодня: нерешенные вопросы
// Неокантианство немецкое и русское: между теорией познания и критикой культуры. Под ред. И.Н. Грифцовой, Н.А. Дмитриевой. Москва: «Российская политическая энциклопедия (РОССПЭН)», 2010. (Humanitas).  (ISBN 978-5-8243-1458-8) С. 532–539. (Перевод с нем. Александра Фролова) [Neokantianistvo segodnya: nerešennye voprosy, in: Griftsova Irina N., Dmitrieva Nina A. (Hrsg.): Neokantianistvo nemeckoe i russkoe: meždu teoriej poznanija i kritikoj kul’tury. “Rossijskaja političeskaja enciklopedija”, Moskva 2010. S. 532–539. (Aus dem Deutschen übersetzt von Aleksandr Frolov).] Deutsche Fassung: Warum Neukantianismus heute?

20. Zum Problem von Geschichte und Geschichtlichkeit im Denken Werner Flachs. In: Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung. Transzendentalphilosophie im Anschluss an Werner Flach, hg. von Christian Krijnen u. Kurt Walter Zeidler, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 73-88.

21. Zum Fichte-Bild im Marburger Neukantianismus. In: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge des sechsten internationalen Kongresses der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Halle (Saale) vom 3.-7. Oktober 2006, Bd. III: Sektionen 7-9: Sektion7: Neukantianismus. Hrsg. von Jürgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph (Fichte-Studien Bd. 37), Amsterdam - New York, NY: Rodopie 2013, S. 15-32.

22. Hermann Cohen: Philosophie der Philosophiegeschichte als methodisches Mittel der Entwicklung und Darstellung philosophischer Theorie. Ein Zirkel? In: Der Begriff der Geschichte im Marburger und Südwestdeutschen Neukantianismus, hg. von Christian Krijnen u. Marc de Launay, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 99-113. 

23. Hypothesis: Die Grundlegung ist die Grundlage. Hermann Cohens tiefste Einsicht. In: Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze - Kontroversen - Wirkungen, hg. von Christian Krijnen u. Kurt Walter Zeidler, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 57-79.

24. ,Faktum Wissenschaft‘ oder ,Einheit des Bewusstseins‘? Zur Frage des Ausgangspunktes der Philosophie: Kant, Cohen, Wiener Kreis. In: Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen, hg. von Christian Damböck (=Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 28), Cham: Springer International Publishing AG, 2018, S. 205-225.

25. Zur Frage der Einheit der Vernunft. Kurt Walter Zeidlers schlusslogische Alternative zu Kant und Cohen. In: Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, hg. von Lois Marie Rendl u. Robert König, Berlin: Peter Lang 2020, S. 189-209.



III. Rezensionen und Berichte


1. Winrich de Schmidt: Psychologie und Transzendentalphilosophie, Bonn 1976. In: Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 60 (1978) S. 236-239.

2. Werner Flach/Helmut Holzhey (Hg.): Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus. Eine Textauswahl, Hildesheim 1979. In: Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 64 (1982) S. 210-212.

3. Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie. XV. Deutscher Kongress für Philosophie, 24.-28. September 1990 (zusammen mit Simone Dietz). In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Bd. 16 (1991) S. 39-49.

4. Kurt Walter Zeidler: Grundriss der Transzendentalphilosophie, Cuxhaven 1992. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 46 (1993) S. 315-318.

5. Peter Rohs: Feld – Zeit – Ich. Entwurf einer feldtheoretischen Transzendentalphilosophie, Frankfurt a. M. 1996. In: Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 79 (1997) S. 350-353.

6. Kurt Walter Zeidler: Kritische Dialektik und Transzendentalontologie. Der Ausgang des Neukantianismus und die post-neukantianische Systematik R. Hönigswalds, W. Cramers, B. Bauchs, H. Wagners, R. Reiningers und E. Heintels, Bonn 1995. In: Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 80 (1998) S. 349-351.

7. Werner Flach: Die Idee der Transzendentalphilosophie, Würzburg 2002. In: Öffentlichkeit als Bühne: Kontaminationen, Heidelberg 2003 (=IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 2. Jahrgang) S. 256-260.

8. Wolfgang Marx zum Gedenken. Anlässlich seines 10. Todestages. In: ZENO. Jahrheft für Literatur und Kritik, Heft 42 (Pessimismus), 43. Jahrgang 2022, S. 186-189. Ursprüngliche Langfassung: Nach 10 Jahren: Zum Tod von Prof. Dr. Wolfgang Marx.

9. Andrzej J. Noras: Geschichte des Neukantianismus, Berlin 2020. In:  Fichte-Studien, Bd. 52 (2023), S. 680-682.

* * *

Die aufgelisteten Texte werden an dieser Stelle in Übereinstimmung mit dem geltenden Urheberrecht sukzessiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

The listed essays are made accessible to the general public at this place successively in accordance with current copyright laws.

                                                      Last updated: 26. January 2024, G.E.



Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Dr. phil. Geert Edel
Philosoph
Sandwall 44
25938 Wyk auf Föhr
Germany
Kontakt:
Phone: +49 (0) 4681-6697177
Mobile: +49 (0) 15253122653
E-Mail: g.edel@geert-edel.de
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
http: www.be-schriften.de
Bente Wieghorst
Quelle: Impressum-Generator von anwalt.de speziell für Freiberufler.